Lehramt: Die vielen Möglichkeiten
Nach dem Abitur müssen sich angehende Lehramtsstudenten entscheiden, welche Schulform sie gerne studieren möchten. Aufgeteilt sind die Studiengänge wie folgt:
- Primarstufe: Dieses Studium ermöglicht den Lehrerberuf in Grundschulen ausführen zu können.
- Sekundarstufe 1: Dieses Studium ist die Eintrittskarte für das Unterrichten der 5-10 Klasse an allen Schulformen.
- Sekundarstufe 2: Nur, wer Sekundarstufe 2 studiert hat, kann Lehrer für die gymnasiale Oberstufe werden.
Selbstverständlich unterscheiden sich die Regelungen von Bundesland zu Bundesland. In Hamburg wird Primar- und Sekundarstufe 1 in einem Studiengang studiert, wohingegen in anderen Bundesländern hier noch einmal separiert wird. Unterscheiden tun sich in diesen drei Formen auch die Studieninhalte. Die meisten Module, die für die Sekundarstufe 2 abgeschlossen werden müssen, werden auch von Vollfach Bachelorstudenten absolviert, weshalb sie auch einen höheren Schwierigkeitsgrad haben.
Die Verbeamtung als Lehrer

Tafel © Dieter Schütz / pixelio.de
Viele angehende Lehrer sind nicht nur erfreut an ihrem eigentlichen zukünftigen Beruf und der Tatsache, dass sie entlich mit ihrem Unterrichtsplaner 2013 / 2014 oder ganz klischeehaft mit Zeigestock und Kreide in der Hand, vor ihrer Klasse stehen, sondern auch der Beamtenstatus verleiht ihnen eine gewisse Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt, da Beamte meist unkündbar sind, weniger Abgaben zahlen müssen und gleichzeitig in eine Privatkrankenkasse eintreten können, die nicht nur bessere medizinische Versorgung verspricht, sondern gleichzeitig auch günstiger für die Betroffenen ist.
Generell hängt die Höhe des Monatsgehalts von der Schulform ab. Je nachdem, welche Schulform absolviert worden ist, kommen die Beamten in eine entsprechende Besoldungsstufe. Ein Gymnasiallehrer verdient somit knapp 2620 Euro netto im Monat, wenn er noch weit am Anfang seiner Karriere ist und keine Kinder besitzt.
Weitere Informationen was es heißt Lehrer zu werden, findet man auf http://www.lehrer-werden.de/